MIDI Knopfloch Knopfloch

Aufstellung;

4, 5 oder 6 Paare in einer Gasse, Partner einander gegenüber.

Schrittte: "Gleitschritt", das ist ein gleitend ausgeführter, raumgewinnender Hüpfschritt mit nur sehr geringer Hochbewegung.

1. Gemeinsamer Kreis

A:

Beide Reihen bilden durch Handfassung einen gemeinsam Kreis, der sich mitsonnen (mit dem Uhrzeiger) bewegt.

B:

Gemeinsamer Kreis gegensonnen. Mit dem letzten Takt zurück in die Grundaufstellung der Gasse.

2. Gegenzug in Einzelreihen

A:

Alle Tänzer wenden sich nach links, alle Tänzerinnen nach rechts in die Längsrichtung der Gasse. Die Tanzenden stehen also in zwei Reihen hintereinander. Der 1. Tänzer führt seine Reihe in Gegegnzug nach l i n k s in weitem Bogen zu den Ausgangsplätzen zurück. Die 1. Tänzerin führt gleichzeitig die Tänzerinnen sinngemäß nach r e c h t s im Gegenzug. Zum Schluß wenden sich alle über innen zur Gegenrichtung.

B:

Sinngemäß das Gleiche, diesmal jedoch angeführt von den Partnern des letzten Paares. Zum Schluß wenden sich alle wieder über innen zur ursprünglichen Richtung.

3. Gegenzug paarweise

A:

Alle Paare, geführt vom 1. Paar, in Kreuzfassung - rechts über links - im Gegenzug nach links in weitem Bogen zu den Ausgangsplätzen zurück. Zum Schluß wenden sich all, ohne die Fassung zu lösen, über innen zur Gegenrichtung.

B:

Dasselbe, also wieder links wenden zum Gegenzug, angeführt vom letzten Paar. Zum Schluß Aufstellung in der Gasse.

4. Knopfloch

A:

Alle fassen durch zum Kreis, der 1. Tänzer jedoch nimmt mit deiner Partnerin k e i n e Fassung. Der 1. Tänzer führt alle - der Hüpfschritt wird beibehalten - durch das Tor, welches die 1. mit der 2. Tänzerin durch Heben der gefaßten Hände bildet, hindurch und in weitem Boden mitsonnen zu den Ausgangsplätzen zurück.

B:

Dasselbe gegengleich, also angeführt von der 1. Tänzerin. Die Figurenfolge beginnt nun wieder mit dem "Gemeinsamen Kreis". Dieser soll auch den Gesamtabschluß bilden.

Bemerkung zum Tanz

Sowohl die alte Pfeiferweise, als auch die Reigenfiguren der Tanzausführung lassen auf ein hohes Alter dieses Tanzes schließen, der mit Sicherheit der älteren Schichte der englischen "Country-dances" angehört. Sein neuer Name "Knopfloch" bezieht sich wohl auf das Durchziehen der Kette durch das Tor in der letzten Figur.

Quelle: "Tanzblätter", Helmut Segler, Franz Palm, Fidula-Verlag 1957.

Herbert Lager


This page was created, modified and installed by Mario Herger mherger@fbch.tuwien.ac.at
Last modified on August 13th, 1997