MIDI Kleiner Mann im Gedränge Kleiner Mann im Gedränge

Ausgangsstellung:

2 Paare in einer Reihe wie folgt nebeneinander: Tänzer und Tänzerin des einen Paares blicken in eine Richtung. Tänzer und Tänzerin des Gegenpaares in die entgegengesetzte Richtung. Beide Tänzer fassen mit der rechten Hand die rechte Hand ihrer Partnerin an deren rechter Hüfte. Mit der linken Hand fassen beide Tänzer die am Nacken des nebenstehenden Tänzers ruhende linke Hand der Tänzerin des anderen Paares.

A:

Takt 1-8: Rundlauf in der angegebenen Fassung mit kleinen, beherrschten Schritten gegen den Uhrzeigersinn. Im 8. Takt ohne Schrittunterbrechung Fassung lösen und sich in der Reihe die Hand geben.

Takt 9-16: Die Tänzerinnen laufen vor ihrem Partner vorbei, unter den linken Armen der Tänzer, die nun mit ihren gestreckten und hochgehobenen Händen ein Tor bilden hindurch, drehen sich eine halbe Drehung nach links weiter und fassen sich dann selbst an den rechten Händen, die gefaßten Hände der Tänzer kreuzend. In dieser Fassung wird mit kleinen Schritten gegen die Uhrzeigerrichtung weitergelaufen. Am Schluß wird die Fassung mit dem anderen Paar gelöst. Die Tänzer behalten die Handfassung mit ihrer Tänzerin.

B:

Takt 1-4: Zweimaliges Vor- und Rückschwingen der Beine (Tänzer rechts über links, Tänzerinnen gegengleich) unter Mitführung der gefaßten Hände. Das Standbein wippt dabei leicht mit.

Takt 5-8: Walzerrundtanz in offener Fassung.

Takt 9-16: Wiederholung von B Takt 1-8. Nun beginnt der Tanz wieder von vorne, aber mit einem anderen Gegenpaar.

In Dänemark, von wo dieser Tanz, der sich vor allem in Jugendkreisen besonderer Beliebtheit erfreut, stammt, ist er unter dem Namen "Bitte Mand i Knibe", auf Deutsch "Kleiner Mann in der Klemme bzw. im Gedränge", verbreitet. Jo Christe, Rotterdam, hat diesen Tanz in seiner Sammlung "Europa tanzt", 1957, Fidula-Verlag, veröffentlicht.

Fritz Frank


This page was created, modified and installed by Mario Herger mherger@fbch.tuwien.ac.at
Last modified on June 19th, 1997