MIDI Kleiner Figaro Kleiner Figaro

Ausgangsstellung:

Je 2 Paare einander gegenüber auf der Kreisbahn. Paar 1 blickt in, Paar 2 gegen die Tanzrichtung. Innenhände sind gefaßt.

Ausführung:

Teil A1:

Takt 1: Paare tanzen - alle links beginnend - mit einem getretenen Wechselschritt vorwärts zueinander. Gefaßte Arme schwingen dabei leicht vor.

Takt 2: Wechselschritt rückwärts auseinander.

Takt 3: Mit einem raumgreifenden Dreierschritt - im Vorschwung wird die Fassung gelöst - rechtsschultrig am Gegenpartner vorbei. Tänzer macht im letzten Teilschritt eine Vierteldrehung nach rechts, Gegentänzerin nach links, sodaß beide neuen Partner nun quer zur usrprünglichen Aufstellung stehen.

Takt 4: Die neuen Partner fassen sich an den Händen und tanzen einen Wechselschritt rückwärts auseinander.

Takt 5-8: Wie Takt 1-4. Am Schluß kommen die ursprünglichen Partner wieder zusammen uns stehen am Gegenplatz ihrer Ausgangsstellung.

Teil A2:

Takt 1-8: Wie A1 Takt 1-8. Am Schluß stehen die Paare wieder in der ursprünglichen Aufstellung.

Teil B1:

Takt 1-4: Fassen zur rechtshändigen Mühle und 4 getretene Wechselschritte im Uhrzeigersinn. Im 4. Takt wird die Fassung gelöst und eine Kehrtwendung nach innen gemacht.

Takt 5-8: Linkshändige Mühle und 4 getretene Wechselschritte gegen den Uhrzeigersinn.

Teil B2:

Takt 1-8: Paarweise getretener Walzerrundtanz. Dabei kreisen die Gegenpaare walzend einmal gegen den Uhrzeigersinn umeinander herum und tanzen dann - Paar 1 in, Paare 2 gegen die Tanzrichtung - zum nächsten entgegenkommenden Paar. Mit diesem neuen Gegenpaar wird das nächste Durchspiel getanzt.

Dieser Kontratanz mit dem schwer erklärbaren Namen "Kleiner Figaro" stammt aus Norddeutschland. Veröffentlicht u.a. in: "Volkstanznoten und -beschreibungen 9-4" der Rüstkammer der Deutschen Wanderjugend.

Quelle: Volkstanzmappe, Fritz Frank


This page was created, modified and installed by Mario Herger mherger@fbch.tuwien.ac.at
Last modified on February 7th, 1997