MIDI Klappdans Klappdans

Ausgangsstellung:

Tänzer und Tänzerin stehen sich gegenüber. Tänzer mit dem Rücken, Tänzerin mit Blick zur Kreismitte, rechte Hand des Tänzers und linke der Tänzerin sind gefaßt.

A1:

Takt 1: 1 gehüpfter Wechselschritt in Tanzrichtung, Tänzer mit dem linken, Tänzerin mit dem rechten Fuß beginnend. Die gefaßten Hände werden dabei gegen die Tanzrichtung geschwungen. Die freien Hände sind gehüftet. Die Knie werden, wie das bei schwedischen Polkas üblich ist, kaum gehoben.

Takt 2: Unter gleichzeitigem Vorschwingen der gefaßten Hände und Drehung um fast 180 Grad auseinander, wird der gehüftete Wechselschritt, Tänzerin links beginnend, fortgesetzt.

Takt 3-8: Dreimalige Wiederholung der Takte 1-2

A2:

Takt 1-8: Polkarundtanz (ebenfalls eine leicht gehüpfte Dreischrittpolka in Tanzrichtung). Die rechte Hand des Tänzers faßt dabei die linke der Tänzerin an deren linker und die linke Hand des Tänzers die rechte der Tänzerin an seiner linken Hüfte.

B1:

Takt 1: Verbeugen bzw. Knicks der Partner

Takt 2: Tänzer und Tänzerin klatschen in Brusthöhe dreimal in die eigenen Hände.

Takt 3-4: Wiederholung der Takte 1-2.

Takt 5: Tänzer klatscht mit seiner rechten Hand einmal in die rechte der Tänzerin, beide klatschen sodann einmal in die eigenen Hände.

Takt 6: Dasselbe gegengleich; also Klatschen in die linken und einmal in die eigenen Hände

Takt 7-8: Klatschen der rechten Hände gegeneinander, dabei drehen sich Tänzer und Tänzerin einmal nach links herum und vollführen im Anschluß 3 Stampfschritte am Ort.

B2:

Takt 1-4: Wie B1 Takt 1-4.

Takt 5-6: Anstelle des einmaligen Klatschens in die Hand des Partners sowie in die eigenen Hände drohen Tänzer und Tänzerin erst mit dem rechten, dann mit dem linken Zeigefinger.

Takt 7-8: Wie B1 Takt 7-8.

Nach jedem Durchspiel rücken die Tänzerinnen um einen Tänzer in Tanzrichtung wie folgt vor:

Takt 1-2: Tänzerin geht mit 2 gehüpften Wechselschritten zum nächsten Tänzer weiter. Der Tänzer führt die beiden Wechselschritte am Platz aus. Mit Beginn des 3. Taktes fassen sich die neuen Partner wieder an den Händen und beginnen den Tanz von vorne.

Die deutsche Bearbeitung des schwedischen Klappdans erfolgte durch Hannes Hepp. Jo Christe, Rotterdam, hat ihn in der Sammlung "Europa tanzt", Fidula-Verlag, 1958, veröffentlicht

Fritz Frank


This page was created, modified and installed by Mario Herger mherger@mherger.com
Last modified on June 19th, 1997