MIDI Fairfield Fancy Fairfield Fancy

Aufstellung:

Je 2 Paare einander gegenüber im Kreis. Paar 1 blickt in Tanzrichtung, Paar 2 entgegengesetzt.

Schritte:

Jede Figur besteht aus 8 Gehschritten (4 Takte), immer mit dem rechten Fuß beginnend.

DOSIDO

A:

Takt 1-4: Mit Gegenüber.

Takt 5-8: Mit eigenem Partner, also quer zur Tanzrichtung. Mädchenkette.

Takt 1-4: Tänzerinnen zum Gegenpartner ("Ladies Chain").

Takt 5-8: Tänzerinnen zurück zum eigenen Partner.

ZWEIPAARKREIS:

B:

Takt 1-4: Die beiden Paare fassen einander zum gemeinsamen Kreis und bewegen sich mit dem Uhrzeigersinn.

Takt 5-8: Zweipaarkreis gegen den Uhrzeigersinn.

LINIE:

C:

Takt 1-4: Die Partner des Paares 2 lösen die Fassung untereinander, behalten aber die Fassung mit dem Gegenpaar. Dann tritt sie neben den Gegentänzer, er neben die Gegentänzerin, sodaß alle vier, nebeneinander stehend, eine Linie bilden, die sich in Tanzrichtung bewegt.

Takt 5-6: Paar 2 faßt wieder zum Zweipaarkreis, der sich nun geradeaus, Paar 2 vor-, Paar 1 rückwärtsschreitend, mit 4 Schritten gegen die Tanzrichtung bewegt.

TOR:

Takt 7-8: Paar 1 bildet durch Heben der gefaßten Hände ein Tor und geht mit 4 Schritten in Tanzrichtung zum nächsten entgegenkommenden Paar, während Paar 2 unter dem Tor hindurch in Gegenrichtung schreitend, gleichfalls zu einem neuen Paar gelangt.

Zur Tanzform

"Fairfield Fancy", soviel wie "Lustiger Kirchtagstanz", ist ein US-amerikanischer "Squaredance". Er zeigt auf Grund seiner Figuren sehr deutlich seine Abstammung von den englischen Kontratänzen. Aus diesem Grunde wurde ihm eine englische Melodie unterlegt. Die Tanzausführung wurde auch im Deutschen mehrfach beschrieben, u.a. Franz Palm, "Tänze aus Amerika", Bd. 2, Bosse Edition, Regensburg. Melodie: "Galopede", Community Dance Manual, vol. 2, London, 1948.

Herbert Lager


This page was created, modified and installed by Mario Herger mherger@fbch.tuwien.ac.at
Last modified on June 19th, 1997