MIDI Canadian Breakdown Canadian Breakdown

Partnerwechseltanz

Ausführung:

Takt 1-4: 8 Gehschritte in Tanzrichtung, äußere Füße beginnen, dann lösen der Fassung.

Takt 5-6: Tänzer gehen mit 4 Schritten rückwärts in Richtung Kreismitte, Tänzerinnen mit 4 Schritten rückwärts radial nach außen. Die Partner bleiben also einander zugewandt.

Takt 7-8: Alle klatschen 4 mal in die Hände.

Takt 9-12: Tänzer und Tänzerin gehen, ohne die Blickrichtung zu verändern rechtsschultrig und dann Rücken an Rücken aneinander vorbei zum nächsten Platz rechts vom Ausgangsplatz - 6 Schritte - 7. und 8. Schritt auf den neuen Partner zugehen. ("Dosido")

Takt 13-16: Mit dem neuen Partner in rechts seitlich verschobener Schulterfassung Rundtanz mit Swingschritten. Bei Nichtbeherrschung des Swingschrittes könnte das Umtanzen bis auf weiters auch mit Hüpfschritten erfolgen.

Bemerkung:

Partnerwechseltänze wie der Canadian Breakdown nennt man in den USA "Mixers". Sie entstanden und entstehen immer noch, wie auch andere Formen des amerikanischen Volkstanzes, oft als Zusammensetzung und Variation überlieferter Figurenelemente. So ist z. B. unser "Dosido" nichts anderes als die alte europäische Gesellschaftskontratanzfigur" Dos à dos", wie andere amerikanische Formen, im Verlaufe internationaler Kontakte nach Europa gebracht und hier mehrfach notiert.

Von Hella Wald wurde mitgeteilt, daß Herbert Lager diesen Tanz in der vorliegenden Beschreibung für die 2.Auflage abändern wollte. Die vorliegende Notation ist "tanzbarer". Der Notenteil ist auch ohne Wiederholzeichen zu spielen und von Takt 1 - 16 durchzuzählen.

Quelle: Raimund Sobotka, Neue Gemeinschaftstänze, Ztschr. Leibesübungen, Leibeserziehung, 14. Jg. (1959), Heft 10.

Herbert Lager

 

Dieser Tanz wurde korrekturgelesen und berichtigt von Hella Wald.


This page was created, modified and installed by Mario Herger mherger@fbch.tuwien.ac.at
Last modified on August 26th, 1997